Recherchen & Publikationen

Projekte

Recherchen

Hinter jeder Ausstellung, jeder Publikation und jedem Vortrag steckt ein fachlich fundiertes Quellenstudium. Oftmals fehlt es AuftraggeberInnen an Zeit oder Personal um vor Ort in Archiven oder Bibliotheken recherchieren zu können. Gerne unterstütze ich Sie, indem ich für Ihre Projekte das einschlägige Quellenmaterial sichte und auswerte.

Für AuftraggeberInnen, wie beispielsweise das Rosgartenmuseum Konstanz, recherchiere ich in Stadt-, Kreis- und Zeitungsarchiven. Zum gängigen Prozedere gehört ebenso das Sichten von Sekundärliteratur. Auch mit der Bodensee-Sammlung an der Universität Konstanz bin ich bestens vertraut. Das betreffende Material bereite ich nach bestimmten Vorgaben in Exzerpten und Kopien auf – auf diesem stabilen Fundament können Sie ihre Projekte gestalten!

Anfragen von Privatpersonen zielen meist darauf ab, mehr über die eigenen Vorfahren zu erfahren. Sie haben nur einen Namen oder ein paar Daten und möchten mehr über Ihre Ahnen wissen? Haben Sie bereits Quellen in Erfahrung gebracht, können aber das Material nicht vor Ort sichten?

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihren Anliegen!

Unternehmensgeschichte

Unternehmensgeschichte

Als Teildisziplin der Wirtschafts- und Sozialgeschichte bietet die Unternehmensgeschichte die Möglichkeit, die Entwicklung einzelner Unternehmen wissenschaftlich zu erforschen und zu dokumentieren. Nicht jedes Unternehmen verfügt über eine gut dokumentierte Geschichte. Um diese Lücke(n) zu schließen sichte ich für Sie ihre internen schriftlichen Bestände und recherchiere vor Ort in Archiven und Bibliotheken, sowie in elektronischen Datenbanken. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entsteht ein wissenschaftlich fundierter Beitrag, der die Geschichte Ihres Unternehmens lebendig und greifbar macht.

125 Jahre Spar- und Bauverein Konstanz eG

Der Spar-und Bauverein Konstanz kann als zweitälteste gemeinnützige Baugenossenschaft Badens in diesem Jahr auf eine 125-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Als Historikerin wurde ich engagiert, um die Geschichte der Genossenschaft zu erforschen und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen: Umfangreiches Quellenmaterial, bestehend aus Archivalien, Geschäftsberichten und Zeitungsartikeln etc., wurde gesichtet und ausgewertet. 

Mitglieder des SBK und alle Interessierten können ab Juli 2021 mehr über die spannende Geschichte der Genossenschaft erfahren: Zum Jubiläum erscheint ein mit historischen Motiven reich bebilderter Geschäftsbericht! 

Publikationen

Zum Tätigkeitsfeld einer Historikerin zählt das Schreiben. Neben wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeiten an Universitäten, ist es mir eine große Freude, Geschichte(n) einem breiten Publikum näherzubringen. Geschichte muss nicht „staubtrocken“ und mit Jahreszahlen überladen sein – wissenschaftlich fundiert, aber trotzdem spannend und kurzweilig möchte ich Sie für Kultur und Geschichte begeistern!

Veröffentlichung im SINGEN Jahrbuch 2021:

Unter dem Motto „Bürger schreiben für Bürger“ gibt die Stadt Singen seit 1966 regelmäßig ein zeitgeschichtliches Jahrbuch heraus. Im 55. Band der „Chronik des Stadtgeschehens“ habe ich einen Beitrag über ArbeitsmigrantInnen bei der Maggi veröffentlicht.

Schilhab, Daniela: Italienische Arbeitskräfte bei der Singener Maggi, in: Stadt Singen (Hohentwiel) (Hrsg.): SINGEN Jahrbuch 2021 (=SINGEN Jahrbuch, 55), Singen/Hohentwiel 2021, S. 38-42.

Veröffentlichung im hegau-Jahrbuch 2020: Im Sammelband „Menschen in Bewegung – Migration“ erschien mein Beitrag zur „Zuwanderung von italienischen „Gastarbeitern“ in Konstanz“.

Das hegau-Jahrbuch enthält Themen zur Regionalgeschichte des Hegaus und angrenzender Gebiete. Die Jahrbücher stehen seit 2001 unter einem Motto, erscheinen jährlich und sind bei der Geschäftsstelle des Hegau-Geschichtsvereins oder im Buchhandel erhältlich.

Schilhab, Daniela: Zuwanderung von italienischen „Gastarbeitern“ in Konstanz, in: Menschen in Bewegung – Migration (=hegau, 77), Singen/Hohentwiel 2020, S. 231-242.

Veröffentlichung im Geschäftsbericht 2020 des Spar- und Bauvereins Konstanz eG:

Zum 125jährigen Jubiläum der gemeinnützigen Baugenossenschaft verfasste ich einen Beitrag über die Geschichte des Spar- und Bauvereins Konstanz. Im Geschäftsbericht 2020 wird die Entwicklung der Genossenschaft dem Konstanzer Stadtgeschehen in Dekaden gegenübergestellt.

Schilhab, Daniela: 125 Jahre Spar- und Bauverein, in: Spar- und Bauverein eG (Hrsg.): Geschäftsbericht 2020, Konstanz 2021, S. 96-145. 

Costnitz tanzt – Ein Lichtkunstprojekt über Reichtum und Gewalt im Mittelalter

Im Jahr 2018 feierte die Stadt Konstanz mit dem „Jahr der Kultur“ das vierte Jahr des Konziljubiläums.

In einem Kooperationsprojekt zwischen Studierenden der Universität Konstanz und der HTWG entstanden eine animierte Fassadenprojektion und ein Begleitband, der digital verfügbar ist.

„Costnitz tanzt“ widmete sich dem Vierten Konstanzer Zunftaufstand  1429/30, der sich rund um das „Haus  zur Katz“ in der heutigen Katzgasse zuspitzte.

Mit dem Anklicken des Links verlassen Sie meine Internetseite. Für die Inhalte der jeweiligen Internetseiten ist der/die jeweilige Seitenbetreiber/in verantwortlich.